Der MV Rexingen sucht
Dirigent/in gesucht!

Der MV Rexingen sucht
Jugenddirigenten/in und
Blockflötenlehrer/in
Details hier lesen...  

 

Beachten Sie auch die News...

Suche, biete an, verschenke...

Kirchenkonzert des KVO

Liebe Musiker/Innen und Freunde/innen des Kreisverbandes Freudenstadt,

am Sonntag, 16. April 2023 fand in der Kirche St. Peter zu Dettingen das erste Kirchenkonzert des KVO (KreisVerbandsOrchester) statt.Dem KVO ist es gelungen in dem erwürdigen Gotteshaus sowohl anmutige aber auch  voluminöse Blasmusik zu Gehör zu bringen. Das Kirchenschiff war erfüllt von guter Blasmusik und hat bei den Besuchern guten Anklang gefunden.

Programm:

  • Call of the Musicians Thomas Doss
  • Queen’s Park Melody Jacob de Haan
  • Il Signore è con te Kees Vlak
    (Canto Religioso)
  • Man in Motion
    (aus dem Film “St. Elmo’s Fire“)
  • Yorkshire Ballad James Barnes
  • El Choclo A. G. Villoldo, Arr.: Robert Longfield
    (Argentinischer Tango)
  • Hymne an die Freundschaft Kurt Gäble

Impressionen zum Konzert in St. Peter Horb-Dettingen

Wir sind auch auf Instagram

Hauptversammlung

Liebe Musiker/Innen und Freunde/innen des Kreisverbandes Freudenstadt,

am Samstag, 04. März 2023 fand wieder turnusmäßig die Hauptversammlung des Blasmusikkreisverbandes Freudenstadt e.V.
in Horb-Bittelbronn statt.

Ausrichter in diesem Jahr war der Musikverein Bittelbronn, dem wir auch an dieser Stelle Dankeschön sagen für die Gastfreundschaft und sehr gute Bewirtung. Ebenso leitete der Musikberein Bittelbronn musikalisch in die Versammlung ein.

Präsident Hans Dreher eröffnete die Hauptversammlung und begrüßte die Anwesenden und geladenen Gäste.
Besondere Grüße gingen an die Ehrenmitglieder Herr Nikolaus Welle und Georg Schlotter, den Bürgermeister der Stadt Horb, Ralph Zimmermann, die MdB Wilhelm Mack und Frau Saskia Esken, die per Video zugeschaltet wurde, MdL Dr. Uwe Hellstern, die Vize Präsidentin des BVBW Frau Monika Bormann, den Ortsvorsteher Hans Schmid und die Bürgermeisterin der Stadt Freudenstadt Frau Dr. Stephanie Henschel.

BM Ralph Zimmermann, MdB Klaus Mack, MdL Dr. Uwe Hellstern, Frau Monika Bormann BVBW, Frau Bürgermeisterin Dr. Henschel

Zum Choral vom „Guten Kameraden“ intoniert vom Musikverein Bittelbron und im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erhoben sich alle von den Plätzen.

Bürgermeister Zimmermann, MdB Mack und Esken, MdL Hellstern, Bürgermeisterin Henschel, Frau Bormann und Ortsvorsteher Schmid (Bild rechts) richten Ihre Grußworte an die Versammlung.

 

Frau Dr. Henschel spricht den Dank der Stadt Freudenstadt aus, dass der Kreisverband die Räumlichkeiten der Musikschule in Grüntal für die Unterbringung von Waisenkindern aus der Ukraine zur Verfügung gestellt hat.
Am 02.03.2023 hat ein gemeinsamer „Runder Tisch“ zu diesem Thema stattgefunden.
Die Unterbringung wurde bis zum 31.12.2023 verlängert. Die dadurch entstehenden Mehrkosten (z. B. Jugendherberge für die D-Lehrgänge) werden dem Kreisverband erstattet. Die Mietzahlungen, die die Stadt vom Landkreis für die Unterbringung erhält, werden an den Kreisverband weitergeleitet. Weiterhin wurden verschiedene Angebote für Räumlichkeiten zu Sitzungen von Frau Dr. Henschel und Ortsvorsteher Armbruster gemacht. Ebenso gab es Adressen für evtl. durchzuführende Lehrgänge welche allerdings im einzelnen noch zu prüfen sind.

Hans Dreher gab seinen Tätigkeitsbericht ab. „Es sei sehr schwer, die personellen Mängel nach Corona zu kompensieren“. Vor allem die Jugendarbeit hat es hart getroffen. Positiv hebt er hervor, dass auch die Musikvereine in Fokus der Politik gerückt sind. Durch diverse Förderprogramme konnten z.B. Seminare mit Alexandra Link und ein Polka-Workshop durchgeführt werden.
Der Kreisverband müsse mehr zusammenwachsen, es braucht eine intensivere Identifikation mit dem Kreisverbandsorchester (KVO) und dem Polka-Team. Das KVO ist spielfähig, das Polka-Team noch nicht. Dort wird nochmal ein Anlauf versucht.
Das Kreismusikfest in Empfingen war ein Beispiel für gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit. Er dankt dem Musikverein und der Gemeinde Empfingen für die Ausrichtung.
Das 50jährige Jubiläum des Kreisverbandes 2024 wirft seine Schatten voraus. Am 13. April findet
in Altheim ein Festakt in Kooperation mit dem MV Grünmettstetten, der im nächsten Jahr ebenfalls 50 Jahre alt wird, statt. Am 29. Juni ist in Grüntal ein Jugendtag in Kooperation mit der dortigen Feuerwehr und dem MV Wittlensweiler geplant.
Das Kreismusikfest mit Wertungsspiel wird in Römlinsdorf stattfinden.
Im Jubiläumsjahr 2024 am 12. Oktober findet in der Hohenberghalle in Horb ein Musikertreffen statt. Hier fehlt noch ein ausrichtender Verein. Interessierte Vereine sollen sich bitte melden.
Aufgrund von Formfehlern muss die Satzungsänderung nochmals durchgeführt werden.
Zum Abschluss seines Berichts gibt Hans Dreher bekannt, dass es 2025 große Veränderungen in
der Vorstandschaft geben wird.

Kreisverbandsdirigent Maik Finkbeiner gab seinen Tätigkeitsbericht für den Geschäftsbereich Musik/Jugend ab.  
Das KVO (KreisVerbandsOrchester) hat sich am 14. Januar und am 25. Februar zu zwei Proben in Horb getroffen. Die nächste Probe findet am 25. März in Dornstetten statt. Am 16. April gibt das KVO um 16 Uhr in der kath. Kirche St. Peter in Dettingen ein Kirchenkonzert.
Im Holz-, Horn- und Schlagzeugregister werden noch Musiker benötigt. Am 8./9. Oktober ist das KVO bei den Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum des Landkreises eingeplant.  
Die diesjährige Frühjahrsprüfung (D1/D2) findet am 11. April in Betzweiler statt. Hierzu liegen
bereits 8 Anmeldungen vor. Anmeldeschluss ist am 25. März. Die Ausschreibung zum Herbstlehrgang vom 1.-4. November in der Jugendherberge in Rottweil erfolgt Ende März/Anfang April. Momentan sind Änderungsvorschläge zu den D-Literaturlisten in Arbeit.
Im Jahr 2025 wird wieder ein Bundesmusikfest stattfinden, und zwar in Ulm und Neu-Ulm. Für die Stundenchöre für die Wertungsspiele hat der BVBW Kompositionsaufträge vergeben.
Angedacht ist ein Wettbewerb der punktbesten Orchester aller Wertungsspiele in den
Kategorien 3 und 4 im Rahmen der BRAWO. Bei der diesjährigen BRAWO wird die Europameisterschaft der Böhmisch-Mährischen Blasmusik ausgetragen. Der BVBW benötigt dringend neue Juroren, da 64% der Juroren über 60 Jahre alt sind. Interessierte Vereinsdirigenten können sich beim Kreisverband melden. Ab diesem Jahr wird in Plochingen ein Lehrgang zum zertifizierten Juror angeboten. Die Leitung haben Isabelle Ruf-Weber und Heiko Schulze. Die Vereine werden gebeten von dem umfangreichen Weiterbildungsangebot in Plochingen Gebrauch zu machen.  

Bei der Fragebogenaktion haben sich die Vereine im musikalischen Bereich Folgendes gewünscht:

  • Verbandsinterne Aus- und Weiterbildung für Jugend und Erwachsene.
  • Instrumentalkurse aller Register, Register-Workshops.
  • Vermittlung und Einführung in das Dirigieren -> ist beim Herbstlehrgang geplant sofern es die
    räumlichen Möglichkeiten zulassen.
  • Unterstützung vor/bei Prüfungen; Fortführung der CD-Hefte -> verbandseigenes D3-Buch wird
    kommen.

Geschäftsführer Thomas Gaiser gab seinen Tätigkeitsbericht für den Geschäftsbereich Organisationab. Es war ein hoher Arbeitsaufwand, die liegengebliebenen Ehrungen alle abzuarbeiten. Er dankt Michael Danninger für seinen Einsatz. Wolfram Hellstern hat in den letzten Jahren gute Kontakte zur SV-Versicherung aufgebaut Die Mitgliederstandsmeldungen sind in diesem Jahr rechtzeitig eingegangen. Ab 2024 soll die Webversion von ComMusic eingeführt werden, ab 2025 gibt es keine Desktop-Version mehr. Es wurde noch keine Einigung über die Lizenzgebühren erzielt; Für die, die bereits die Server-Version haben, ändert sich am Preis nichts.

Die Busfahrt zur BRAWO war toll. Es wird noch besprochen ob der Kreisverband auch in diesem
Jahr eine Busfahrt anbietet.

Er ging kurz auf die Fragebogenaktion ein. Von den Vereinen wurden Leitfäden und Schulungen für diverse Themen gewünscht. Thomas Gaiser weist darauf hin, dass diverse Leitfäden auf der BVBW-Homepage zum Download verfügbar sind. Ein zusätzlicher Leitfaden wäre unnötige Arbeit. Bei Schulungen ist die Teilnahmequote durchschnittlich, bei Bedarf kann eine Schulung durchgeführt werden. Unter www.dvo-vereinsverwaltung.de können Vereine Ihre Termine eingetragen. Die können dann auf Wunsch in der „Forte“ veröffentlicht werden. Er freut sich, dass heute 34 von 37 Mitgliedsvereinen anwesend sind.

Zwischenzeitlich war Landrat Dr. Klaus-Michael Rückert eingetroffen und richtet sein Grußwort an die Versammlung. U.a. wies er darauf hin, dass die Vereine sehr unter Corona gelitten haben. Auch er dankt dem Kreisverband für die Zur-Verfügung-Stellung der Musikschule in Grüntal.

 

Peter Schäfer gibt seinen Tätigkeitsbericht für den Geschäftsbereich Finanzen ab.
Der Kassenstand wurde bekannt gegeben, inkl. Rücklage für das Jubiläum sowie weitere Infos zum Haushaltsplan. Einen besonderen Dank richtet er an alle Spender (Kreissparkasse Freudenstadt, Oberschwäbische Elektrizitätswerke, ahg Horb, Volksbank Horb-Freudenstadt, und den Landkreis).
Der Haushalt 2023/24 wurde von Peter Schäfer vorgestellt und von der Versammlung einstimmig
genehmigt.  

Für die Kassenprüfer gibt Wera Berger den Tätigkeitsbericht ab. Bei der Kassenprüfung gab es
keine Beanstandungen.

Bürgermeister Zimmermann konnte die Entlastung der Vorstandschaft durchführen. Er appelierte an die Delegierten doch in der Vorstandschaft mitzuwirken. Die Entlastung wurde ohne Gegenstimmen einstimmig erteilt.
Präsident Hans Dreher dankte für das Vertrauen und bat nochmals darum in der Vorstandschaft mitzuwirken.

Die Hauptversammlung ist auch ein würdiger Rahmen für durchzuführende Ehrungen. Diese wurden von Frau Monika Bormann, Vizepräsidentin des BVBW, durchgeführt.

Ferenc Guti erhält für 10jähriges Mitwirken in der Vorstandschaft die Ehrenmedaille in Bronze. Da Ferenc Guti nicht anwesend sein konnte, wird die Ehrung nachgereicht.
Gottfried Weber erhält für 15 Jahre Mitwirken in der Vorstandschaft die Ehrenmedaille in Silber.
Stephanie Klumpp erhält für 20 Jahre die Ehrenmedaille in Gold.  
Maik Finkbeiner und Peter Kreidler erhalten für 25 Jahre die Ehrenmedaille in Gold mit Diamant.
Hans Dreher und Peter Schäfer erhalten für 40 Jahre Mitwirken in der Vorstandschaft die Ehrenmedaille in Gold mit Diamant.

Ehrenmitglied Georg Schlotter bekommt von Hans Dreher die goldene Kreisverbandsnadel
überreicht.

Nach kurzer Pause fanden die durchzuführenden Wahlen lt. Geschäftsordnung statt.
Thomas Gaiser führt die Wahlen zur Vorstandschaft durch. Es wurden folgende Kandidaten in offener Wahl gewählt:

  • Stv. Präsident Peter Kreidler einstimmig.
  • Leiter GB III Peter Schäfer einstimmig (für zwei Jahre.
  • Berater GB III Carola Eder (MV Talheim) einstimmig.
  • Leiter GB IV Gottfried Weber einstimmig.
  • Multimedia Benny Reich einstimmig.
  • Archivar Stephanie Klumpp einstimmig.
  • Als Alphorn-Beauftragter wird Albrecht Wössner einstimmig bestätigt.

Hans Dreher erläutert nochmals die geplanten Änderungen der KV-Satzung Änderungen/Ergänzung von Satzung, Geschäfts- und Ehrungsordnung die in den verteilten Anlagen bekannt gemacht waren. Die
Änderungen werden einstimmig beschlossen.

Anmerkungen, Vergaben. Das Kreismusikfest 2026: vakant, nächste Hauptversammlung 2025: MV Dettingen

Wünsche, Sonstiges
Michael Moses lädt die Vereine für den 9. Juni 2024 zum Kreismusikfest nach Römlinsdorf ein.
David Fischer (MV Wiesenstetten) gibt bekannt, dass am 1. Mai beim Musikfest in Wiesenstetten von 14-16 Uhr wird noch eine Kapelle gesucht wird. Interessenten dürfen sich gerne bei ihm melden.

Thomas Gaiser trägt eine Anfrage des MV Mitteltal zur Einrichtung einer Gebrauchtinstrumentenbörse vor. Dies wird von der Versammlung begrüßt. Einen entsprechenden Platz auf der Verbandshomepage wird eingestellt bzw. aufbereitet.

Hans Dreher dankte allen für die Teilnahme und beendete die Versammlung.


Der BVBW hat eine neue Webseite

Blasmusikverband Baden-Württemberg
Anklicken zum Vergrößern

Das neue Logo => Blasmusikverband Badenwürttemberg

Der 1977 gegründete Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. ist Interessensvertreter und Dienstleister für über 1.428 Musikvereine der Bläser- und Spielleutemusik.

Mit gut 106.000 aktiv Musizierenden ist der BVBW der mitgliederstärkste Instrumentalverband der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Zu den Kernaufgaben zählen die musikalische und überfachliche Bildungsarbeit sowie die klassische Arbeit als Interessensverband, der die Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft vertritt.

Darüber hinaus unterstützt der Verband die ehrenamtliche Arbeit der Vereine durch eine Vielzahl an Dienstleistungen, beispielsweise in den Bereichen Versicherung, GEMA, Verbands- und Vereinsmanagement, Presse und Finanzwesen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei stets, die Vielfalt, die Ausprägung und das wertvolle Wirken der Blasmusik in Baden-Württemberg für Kultur und Gesellschaft nachhaltig zu stärken.

Der KV Freudenstadt

startet in das neue Jahr mit einem neuen Newsletter für alle Musikerinnen und Musiker im Kreisverband Freudenstadt. Ziel des Newsletter soll es sein die in der Herbsttagung am 12. November 2022 des Verbandes angesprochene und gewünschte Verbesserung der Kommunikation unter den Mitgliedern zu fördern. Der Eröffnungs Newsletter ist zuerst ganz allgemein gehalten und dient lediglich der Information und bietet die Möglichkeit für alle Musikerinnen und Musiker sich in den Verteiler einzutragen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst alle Aktiven und Interessierte sich dazu anmelden würden. Gleichzeitig sind wir auf Eure Vorschläge zum Inhalt oder zur Egänzung der Themen gespannt.

Zur Anmeldeseite

Krieg in Europa

Seit dem 24. Februar 2022 tobt ein Krieg mitten in Europa, weil Präsident Putin die Ukraine mit geballter militärischer Macht angegriffen hat. Dem russischen Volk hat er diesen Angriffskrieg als Verteidigungsfall deklariert, weil die ukrainische Armee unsägliche Verbrechen an der Bevölkerung in der Ostukraine verübt habe. Die Wahrheit spricht eine andere Sprache.

Ein aufstrebendes Volk wehrt sich in heldenhaften Kampf gegen einen Aggressor, der nicht davor zurückschreckt, zur Verfolgung seiner Ziele hauptsächlich zivile Einrichtungen, Krankenhäuser, Wohnsiedlungen, Kindergärten, Depots und weitere lebensnotwendige Einrichtungen anzugreifen und zu vernichten mit der Absicht, das Volk zu demoralisieren und das Land in sein russisches Großreich „heimzuholen“. Spätestens mit diesen Tatsachen wandelt sich das Bild eines bis dahin einigermaßen kalkulierbaren Staatenlenkers zu einem Demagogen und Verbrecher, der durch seine unkontrollierbare Machtfülle seine unrealistischen Fantasien ausleben und realisieren kann... Lesen bitte den ganzen Text.


Corona Januar 2023

Liebe Vorstandskollegen / Innen der Mitgliedsvereine und des Kreisverbandes,

die Welt dreht sich weiter und schlimme Dinge in der Ukraine übertönen immer noch das tägliche Geschehen.

Das Sozialministerium hat die Corona-Verordnung Absonderung angepasst.

Die Landesregierung hat die Aufhebung der Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) zum 1. März 2023 beschlossen. Damit treten zugleich auch weitere Ressortverordnungen außer Kraft.

 

Corona Info

Liebe Musikerinnen und M;usiker,

Die Landesregierung hat die Aufhebung der Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) zum 1. März 2023 beschlossen. Damit treten zugleich auch weitere Ressortverordnungen außer Kraft.

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/

 

 

Forte
 

Forte online lesen

die
Verbandszeitschrift
Nun auch als E-Paper

Die benutzerfreundliche und kinderleichte Bedienung der App erlaubt bequemes Lesen im Textmodus. Dieser öffnet sich nach einem Klick auf den Text. Hier können Sie nun die Schriftgröße beliebig einstellen und sich den Text sogar vorlesen lassen.

B D M V
 

BDMV Online

Der Bundesverband
Deutscher
Musikverbände e.V.
Der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) gehören insgesamt über 1,1 Millionen Mitglieder an. Dazu gehören rund 255.000 aktive Musizierende unter 27 Jahre, 216.000 aktive Musizierende über 27 Jahre, 585.000 fördernde und 60.000 Ehrenmitglieder.

 

Wir
machen Musik

Imagekampagne

"Wir machen die Musik" - Eine Kampagne des BVBW
Die Kampagne »Wir machen die Musik« will mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen aufzeigen, welche musikalische Vielfalt in den Musikvereinen des Landes vorherrscht.

Landesmusik
verband

Auf der Internetseite finden Sie alle Informationen rund um den Verband, seine Projekte und Aktivitäten und unsere Partner.

Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV) haben sich drei Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten nahezu 12 000 Ensembles von Gesang- und Musikvereinen mit insgesamt rund 1 Million Mitgliedern.

 

Highlights in und um den KV

Neuer Termin für die BRAWO

Die Premiere der BRAWO muss leider verschoben werden.
Sei dabei vom 18. bis 20. November 2022 auf der Messe Stuttgart!

In Stuttgart spielt die Musik!

Mit der Blasorchester-Messe BRAWO bringen wir die ganze Welt der Blasmusik nach Stuttgart. Ob Ausstellungen, Workshops oder Konzerte - hier bieten wir dir viele Möglichkeiten, deiner Leidenschaft nachzugehen.

Sei dabei vom 18. bis 20. November 2022 auf der Messe Stuttgart!

Mehr erfahren...

Zum Landes-Musikfestival am Samstag, 02. Juli 2022

in der 2022 Hohenstaufenstadt Göppingen, laden wir Sie herzlich ein.
Unter dem diesjährigen Motto „Klingende Vielfalt" präsentieren sich über hundert Ensembles aus der Amateurmusik auf zehn Bühnen in der Innenstadt von Göppingen. Ein Höhepunkt im Programm ist die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel durch Staatssekretärin Petra Olschowski MdL.
Das Festival 2022 in Göppingen wird veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg in Kooperation mit seinem Mitgliedsverband, dem Blasmusikverband Baden-Württemberg, der Städtischen Jugendmusikschule sowie der Stadt Göppingen.